Berufsbild Technikerin Audio Video / Techniker Audio Video

mit eidgenössischem Fachausweis

Sitzung 2025 - Berufsprüfung für Technikerin/Techniker Audio Video (TAV) mit eidgenössischem Diplom

In Übereinstimmung mit der Prüfungsordnung für die Bewilligung der Eidgenössischen Techniker/ innen für audiovisuelle Medien vom 03. Juli 2017/ 2022 und den Richtlinien zu den Prüfungsordnungen. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können dass die 4. Prüfungsperiode mit eidgenössischem Fachausweis vom

 

Die Prüfung vom 21. bis 25. Juli 2025 in Genf stattfinden wird.

 

Das vollständige Anmeldedossier muss bis spätestens 24. März 2025 an das Sekretariat gesendet werden (der Poststempel oder die Empfangsbestätigung per E-Mail gilt als Nachweis):  Prüfungssekretariat kommission für Technikerin Audio Video / TAV.

Arbeitsgebiet

Zielgruppen, Ansprechpartner, Kunden

Technikerinnen und -Techniker Audio Video (AV-Techniker/-innen) sind Fachleute für die technische Bearbeitung von Bild und Ton in Fernsehproduktionen, im Film, im Bereich Web-Streaming, bei Musikveranstaltungen mit Bildelementen auf der Bühne sowie bei Kino- und Theaterproduktionen oder für die Industrie. Sie sind vielseitig einsetzbar und arbeiten in unterschiedlichen technischen Funktionen, in abwechslungsreichen Kontexten, wechselnden Produktionsteams und für verschiedene Auftraggeber/innen innerhalb und ausserhalb ihrer Organisationen.

Verantwortung

AV-Technikerinnen und AV-Techniker sind fähig:

 

  • die reibungslose Planung einer AV-Produktion zu unterstützen oder die Planung auf ihre Realisierbarkeit hin zu beurteilen.
  • den technischen Aufbau für eine Produktion (inkl. Hard- und Software) in einem Team anzuleiten und umzusetzen, sowie zuverlässige Tests durchzuführen.
  • Bild- und Tongebung einer komplexen Produktion technisch sicherzustellen und nach Regieanweisung umzusetzen.
  • eine einfache Produktion selbständig durchzuführen und dabei Bildgebung, Ton und Beleuchtung nach inhaltlichen und gestalterischen Gesichtspunkten professionell auszuführen.
  • Kunden, Regie- und Programmmitarbeitende in technischer und gestalterischer Hinsicht zu beraten.
  • AV-Material auf seine Qualität hin zu beurteilen und auf verschiedensten Medien zur Verfügung zu stellen (inkl. web streaming).
  • technische Probleme in einer AV-Produktion frühzeitig zu erkennen, zu identifizieren, im Team zu kommunizieren und zu beheben.
  • eine kleine Produktion in einem kleinen Team anleiten und autonom durchführen
  • konstruktiv im Team, mit Hilfskräften und mit Künstlerinnen und Künstlern, Moderatoreninnen und Moderatoren und weiteren Partnerinnen und Partnern zusammenzuarbeiten.
  • ein straffes Zeitmanagement vor, während und nach der Produktion einzuhalten.
  • Vorschriften und Regeln rund um die Produktion sachgerecht einzuhalten und durchzusetzen.
  • die Post-Produktionen für kleine Produktionen resp. Kurzbeiträge rasch und nach den Regeln der Kunst zu realisieren.
  • den Unterhalt und die Funktionstüchtigkeit der ihm/ihr anvertrauten technischen Infrastruktur zu gewährleisten.

 

Für ihre Tätigkeit benötigen AV-Techniker/-innen breite technische Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Audio und Video, sowie Grundkenntnisse in den Bereichen Licht und Informatik inkl. Netzwerk-Technik. Im Weiteren müssen sie über fundierte gestalterische Kenntnisse sowie selektive Hör- und Sehfähigkeiten verfügen, damit sie eine stimmige Dramaturgie herstellen und gewährleisten können. Sie bringen eine schnelle Auffassungsgabe, ein ausgeprägtes Improvisationstalent, physische und psychische Belastbarkeit, Flexibilität, Einfühlungsverm.gen und Klarheit im Umgang mit Menschen mit. Erfolgreich. Grundlegende Sprachkenntnisse in mindestens einer anderen Landessprache (Niveau B1) und in Englisch (Niveau B2) sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Berufstätigkeit.

Berufsausübung

Eigenständigkeit, Kreativität, Innovation Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen

AV-Technikerinnen und AV-Techniker sind vielseitig einsetzbar und haben ein breites berufliches Tätigkeitsfeld. Sie arbeiten als Angestellte sowohl bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern vorzugsweise im Bereich der Fernseh- und Filmproduktion oder in der Web- Produktion, in grossen Theatern, wie auch bei privaten Dienstleistern und Produktionsstätten. In ihrer Funktion arbeiten sie oftmals sehr selbstständig und spezialisiert. Je nach Auftrag ist ihr Gestaltungsspielraum verschieden gross. Die Arbeiten müssen vorwiegend in abgedunkelten Räumen und unter Kunstbeleuchtung durchgeführt werden. Bei Aussenproduktionen sind AV-Techniker/-innen teils verschiedener Umwelteinflüsse ausgesetzt (klimatische Bedingungen, enge Platzverhältnisse, Lärmbelastung). Sie befinden sich in einem dynamischen Arbeitsumfeld, das oft auch hektisch und von Zeitdruck geprägt ist. Die Unfallgefahr ist sowohl bei Studio- wie auch bei Aussenproduktionen immer vorhanden. Die Arbeitseinsätze können kurzfristig angesetzt werden und ausserhalb normaler Bürozeiten oder im Ausland stattfinden. Einzelne Arbeitstage können länger dauern. Die AV-Techniker/-innen überwachen als technische Dienstleister/-innen zudem die technische Sicherheit der Installationen und gewährleisten ihre Bedienung. Der technische Fortschritt im Bereich der AVProduktion ist sehr dynamisch und verlangt deshalb eine hohe Innovations- und Lernbereitschaft für neue Technologien.

Beitrag

an Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Umweltschutz

Musik, Film, Theater, Fernsehen und Web, aber auch öffentliche und private Veranstaltungen tragen zur Verbreitung von Informationen, Kunst, und zu einem besseren Verständnis der Welt bei. Die AV-Techniker/- innen gehören dabei zu denjenigen Personen, die wertvolle Hintergrundarbeit leisten und selber kaum in Erscheinung treten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag an die Qualität der Medienund der Kunstbranche, sowie zum Erhalt und zur Dokumentation des kulturellen Erbes.